Aufzuchtanleitung für Triops cancriformis
(“europäische Spezies”)

 

Unbedingt benötigt wird noch:   - ein Aquarium/ Behälter (1,5-10l oder mehr)                                                            - Futter (Triopsfutter oder auch Lebendfutter)                        - einen 5-Liter-Kanister destilliertes Wasser
Empfohlenes Zubehör:   - Thermometer  
-
Aquarienzubehör (Aquarienpumpe, Filter, Kescher..)           

 

 

 

Vorbereitungen:

Sehr wichtig ist, dass das verwendete Aquarium / der verwendete Behälter sauber und frei von Schadstoffen wie z.B. Resten von Reinigungsmitteln oder ähnlichem ist.

Hierzu den Behälter vor dem Einsatz zur Aufzucht gründlich mit viel Leitungswasser und OHNE REINIGUNGSMITTEL und wenn nötig (z.B. bei Verwendung eines alten noch verdreckten Aquariums) mit einem neuen Reinigungsschwamm reinigen (wichtig: immer ohne Reinigungsmittel). Nach der Grundreinigung des Behälters, diesen gründlich mit  Wasser ausspülen. Bei Verwendung eines neuen Behälters ist lediglich ein gründliches Ausspülen notwendig.

Nun den Behälter an den für ihn vorgesehenen Ort stellen. Am besten wo es ruhig ist und er nicht umgestoßen werden kann. Beleuchten Sie das Aufzuchtbecken mit einer Lampe 12 Stunden am Tag! (bei Aquarien vorhandene “Aquarienlampe“ verwenden!) Halogenlampen sind besonders gut geeignet, da sich die Triopse in UV-Licht besonders gut entwickeln und meist auch größer werden. Eine normale Lampe mit einer 60 Watt Glühbirne reicht zu einer Aufzucht aber auch vollkommen aus.

Beginn der Aufzucht:

Geben Sie nun einfach den Inhalt des Eier-Sandgemisches in das noch leere Becken. Nun das Becken ca. ¾ voll (anfangs nicht mehr!) mit destilliertem Wasser (oder notfalls mit Quellwasser oder "schadstofffreiem" Regenwasser) füllen. Der Zuchtansatz wird durch das Hinzugeben des Wassers gut durchgemischt. Erst ab einer Größe von ca. 1 cm ist es an der Zeit - bei Bedarf - etwas mehr Wasser in den Behälter zu geben. Unbedingt darauf achten, dass das Wasser die selbe Temperatur hat, wie das bereits im Behälter befindliche Wasser.

Wichtig: Ersetzen Sie das verdunstete Wasser regelmäßig durch Neues!

In den ersten Tagen ist es wichtig, dass der Becken so wenig wie möglich bewegt wird, damit keine Eier an dem Wänden des Beckens außerhalb des Wassers haften bleiben und somit nicht schlüpfen.

Im Interesse eines möglichst zahlreichen Schlupfes noch keine zusätzlichen Dekorationen oder Pflanzen in das Becken geben.

In den nächsten Tagen für sehr viel Licht sorgen. Die Temperatur des Wassers sollte ca. 20-25°C (gilt nicht für die amerikanische Spezies) betragen.

Das Becken nicht überheizen. Es besteht sonst die Gefahr der zu schnellen Bakterienbildung, die unweigerlich zum Absterben der Tiere führen würde.

Die Triopse schlüpfen meist nach etwa 24 Stunden. Es kann aber auch über 1 Woche dauern, bis die ersten Naupilen (Larven) zu erkennen sind.

Keine Sorge: Eine leichte Verfärbung des Wasser ist normal. Sollte sich jedoch herausstellen, dass das Wasser stärker zu riechen anfängt, empfiehlt sich ein Teilaustausch. Beim vorsichtigen Nachfüllen sollte man darauf achten, dass das Wasser (KEIN LEITUNGSWASSER) die gleiche Temperatur hat.

Fütterung:

WICHTIG: Am ersten Tag nach dem Schlüpfen noch NICHT füttern! Erst ab dem zweiten Tag sollte vorsichtig mit der Fütterung begonnen werden. Bis zu einer Größe von ca. 1,5 cm nur “normales“ Triopsfutter füttern. Aber immer darauf achten, das Futter nur sehr vorsichtig zu dosieren und nur so viel zu füttern, wie die Tiere auch wirklich an einem Tag fressen können. So verhindert man, dass sich Futterreste im Becken ansammeln, das Wasser zu schnell eintrübt und umkippt. Ab einer Größe von 1,5 cm können Sie auch Lebendfutter (Daphnien,Tubifex...) oder versuchsweise auch Karottenstückchen oder Sonstiges verfüttern. Triopse sind Allesfresser.

Eine neue Generation zum Leben erwecken:

Wenn Ihr letzter Triops gestorben ist, ist es an der Zeit eine “neue Generation“ ins Leben zu rufen. Leeren Sie das Aquarium nun bis zu einem Wasserstand von 1cm. Stellen Sie das Aquarium in die Sonne (bei “beweglichen“ Aquarien) oder warten Sie einfach bis das Wasser so verdunstet ist. Jetzt lassen Sie auch noch den Sand auf gleiche Weise trocknen. Achtung: Der Sand muss vollständig getrocknet sein. Daher öfters umschütten. Wenn der Sand nun überall gut durchgetrocknet ist sollten Sie erst weitermachen. Wenn der Sand noch etwas nass ist, kann es sein das nur wenige oder gar keine Triopse schlüpfen.

Geben Sie nun den Sand für ca. 1 Woche in den Gefrierschrank (das erhöht die Schlüpfrate um Einiges). Lassen Sie anschließend den Sand noch etwas trocknen und geben Sie ihn dann in das Aquarium. Und dann fängt alles wieder von vorne an!

Mein Tipp:  Besitzen Sie ein größeres Aquarium? Dann könnte dieser Tipp Ihnen helfen:        Wenn mehr als 5 Triopse mindestens einen Monat überlebt haben, können Sie auch versuchen den Sand und die Eier einfach im Wasser zu lassen. Fast immer schlüpfen dann trotzdem Nauplien (Triopslarven). Jedoch schlüpfen so weniger als wenn man sie der oben genannten Prozedur unterzieht. Ich würde aber empfehlen sich die Zeit zu nehmen um diese Prozedur durchzuführen. Als Belohnung erhält man eine wesentlich höhere Schlupfrate.

ACHTUNG:

Nach dem Kontakt mit dem Aquariumwasser oder dem Futter immer die Hände waschen!!

WICHTIG!!:

SETZEN SIE NIE TRIOPSE IN DER NATUR AUS!! DAS IST FAUNENVERFÄLSCHUNG UND STRAFBAR!!!

Haben Sie noch Fragen, oder verstehen Sie etwas nicht? Dann schicken Sie mir einfach eine E-Mail: daniels-urzeitkrebse@gmx.de

Oder schauen Sie doch mal im Internet auf meiner Homepage unter www.daniels-urzeitkrebse.de.vu nach.

Dort finden Sie ein Forum, einen Chat, Links und vieles mehr zum Thema Urzeitkrebse.

 

Viel Spaß und Glück bei der Aufzucht wünscht Ihnen:

Daniel Grunenberg

 

 

Triopse.de.vu

Daniel Grunenberg

Bruderhofstraße 96/5

78532 Tuttlingen

E-Mail: daniels-urzeitkrebse@gmx.de

Internet: http://www.daniel-grunenberg.de.vu

http://www.triopse.de.vu